„Mir wölle bleiwa wat mir sin“ prangt in großen Lettern an der Hausfassade in der Altstadt. Was trotzig klingt, ist verständlich angesichts der Einflüsse. Belgier, Franzosen, Italiener, Deutsche – hier lebt und arbeitet ganz Europa. Trotzdem sind die geheimen, feinen Ecken geblieben. Wir zeigen sie Ihnen – ebenso wie die to-taste-Adressen!
Autor Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter
Luxemburg hat sich seines Images von spießiger Langeweile längst entledigt. Wer am Wochenende oder mittwochs (in Luxemburg der beste Ausgehtag) unters Volk mischt wird eine Modenschau mit Menschen erleben, denn die Gäste kommen aus allen Teilen der Welt. Im Laufe der letzten Jahre hat sich vor allem der Mittwoch zum Tag der Clubrestaurants entwickelt. Vorreiter ist der VIP Room (19, rue de Bains, L-1027, Luxemburg), den es auch in anderen Städten wie New York, Dubai oder St. Tropez gibt. Trotz des Szene-Erlebnisses: gekocht wird hier frisch und mit besten Produkten.
Luxemburg Wochenmarkt
Zugegeben, wann immer wir unterwegs sind – wenn ein Wochenmarkt in der Nähe ist, sind wir dort. Jeden Mi und Sa auf der Place Guillaume (Knuedler) von 7.30 bis ca. 13/14 Uhr. Weil bei unserem Besuch auf dem Knuedler-Platz ein Jahrmarkt stattfand, hatten wir das Vergnügen den Markt auf dem Platz zur Goldenen Frau erleben zu dürfen. Herrlich: die kosmopolitische Ansammlung. Erdbeeren aus der Pfalz, Wildkräuter aus Luxemburg, Käse aus Italien. Wir haben mal wieder mehr eingekauft als gewollt.
Spazieren an der Alzette
Im tiefen „Grund“ der Stadt Luxemburg hat sich das Flüsschen Alzette durch eine kleine Schlucht gegraben. Entlang alter Häuser, der Kirche und Befestigungsmauern können Sie herrlich spazieren gehen. Ein Muss“ Nach unten bzw. oben kommen Sie zu Fuß über kleine Serpentinenwege oder per Lift. Einstieg oben: Place du Saint-Esprit.
Léa Linster Delicatessen
Der Shop liegt im schönsten Altstadtteil und lockt mit Törtchen und Crémant, mit Kochbüchern, Marmeladen und allerlei anderen verführerischen Dingen. Wenn Léa Linster dann noch selbst vorbeischaut, ist in der Tat „der Teufel los“, denn ihr Charme begeistert die Kundschaft. Unbedingt kosten: die legendären Madeleines und „Crossmosel“, einer der besten Rieslinge für Sommertage, da nur 10 % vol. Lea Linster Delicatessen, 4 rue de l’Eau, L-1449 Luxemburg.
Pavillon Madeleine
Geschlossen.Schade.
Luxemburgs prominente Köchin Lea Linster besitzt neben ihrem Gourmettempel in Frisange auch ein Bistro in Kayl. Es liegt inmitten eines Parks, weshalb es gerne von Familien aufgesucht wird. Rustikal, aber mit viel Stil eingerichtet. Gekocht wird bodenständig-traditionell, deftig und pikant-würzig. An schönen Tagen bietet sich die traumhafte Terrasse im Grünen an.
Konditorei Namur
Einst aus Belgien zugezogen ist die Patisserie Namur heute in 5. Generation ein Familienunternehmen, berühmt für seine hausgemachte Eiscreme, für feines Gebäck und Schokoladenspezialitäten. Die Luxemburgerli wurden hier erfunden, der Baumkuchen noch heute auf einem Spieß über offenem Feuer gebacken und zur Winterzeit kann kaum ein Genießer dem Kastanienkranz widerstehen. Patisserie Namur, 2, rue de Bitburg. Öffnungszeiten Mo-Sa 7-18 Uhr.
Restaurant Mosconi – der beste Italiener außerhalb Italiens
Ein denkmalgeschütztes Haus direkt an der Alzette mit Terrasse und Efeudach ist die Adresse eines der besten Italieners der Stadt. Das „Mosconi“ von Ilario und Simonetta Mosconi versprüht den Charme des dörflichen Lebens und doch befindet man sich in unmittelbarer Nähe des Stadttreibens. 2 Sterne!!! Damit das beste italienische Restaurant außerhalb Italiens. 13 rue Munster, L-2160 Luxemburg, Di-Fr mittags und abends. So/Mo und Samstagmittag geschlossen.
Noch zwei besondere Empfehlungen
Die Luxemburger Küche spiegelt die kulturelle Vielfalt des Landes wider: Vom gemütlichen Bistro bis hin zum Spitzenrestaurant hat Luxemburg für jeden Gaumen etwas zu bieten.
Chocolate House
Gegenüber vom großherzoglichen Palast. Eintauchen in Genuss mit sensationellen Hotchocspoon. Adresse: 20, rue du Marché-aux-Herbes, L-1728 Luxemburg Stadt.
Brasserie Heringer Millen
Gelernt hat er u.a. im Institut Paul Bocuse, heute verwöhnt Chef Lars Fiebrig in Brasserie Heringer Millen mit regionalen Produkten. Die liegt etwas versteckt in der Luxemburger Schweiz, am Rande der Ernz Noire im Müllerthal, läd Chef Lars Fiebig Sie in die Brasserie Heringer Millen ein. Adresse: 1, rue des Moulins, L-6245 Mullerthal. www.heringermillen.lu
Hoteltipp: Sofitel Luxembourg Le Grand Ducal
Das Designhotel Sofitel Luxembourg Le Grand Ducal im Herzen Luxemburgs bietet eine herrliche Aussicht auf die malerischen Täler Alzette und Pétrusse sowie die als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnete Altstadt. TIPP: Erlesene Küche von Sébastien Perrot im Restaurant L’Etoile und im obersten Stock die Bar L’Observatoire. Zimmer ab 159 Euro. Sofitel Le Grand Ducal, 40 Boulevard d’Avranches, 1160 Luxembourg.
Bier aus Luxemburg
Wer in Luxemburg ein Bier bestellt, sollte eines aus der Region wählen. Ob Bofferding (größten Brauerei Luxemburgs mit niedrigem Kohlensäuregehalt, das Battin Gambrinus, fruchtig, aber auch leicht bitter, das Wëllen Ourdaller, mit 6,5 vol % das stärkste Bier mit schönem Malzgeschmack oder das Diekirch Pilsener, das einem deutschen Pils am nächsten kommt – in Luxemburg zeigt man Nationalgeschmack und zieht die inländischen Biere den ausländischen vor. Dieses Monopol unterbrechen auch hier die Kraft-Biere. Unser Tipp: ein Besuch im Biershop „Humulus et Fermentum“ von Sebastian Symolka, zertifizierter Bier Sommelier – über 64 Craft-Biere warten darauf, entdeckt zu werden. Humulus & Fermentum, 27, Rue de la Fôret Verte, L-7340 Heisdorf. www.humulus.lu
KUNSTTIPP: Jacques Schneider
