von foodhunter
Kategorie: Reise / Restaurants

Rowing Bistrot Gardone – Geheimtipp Gardasee

Rowing Bistrot Gardone - Geheimtipp Gardasee

Geborgen unter Arkaden, geschützt von steinernen Mauern und den Blick über den See schweifend. Marco umsorgt die Gäste, seine Frau Claudia kocht und das mit einer solchen Akribie, Leidenschaft und Raffinesse, dass den Genießern vor Freude die Zungen tanzen.

 

Autorin Sabine Ruhland
Fotos © foodhunter

 

Es war jahrzehntelang unser Lieblingsplatz: das Ristorante Casinò unter den Gastgeberhänden von Susi und Alberto. Seit diese Ära in Gardone vor einigen Jahren zu Ende ging, sind wir Suchende. Viele wunderbare Restaurants gibt es am und um den See, aber ein Restaurant mit diesem ganz speziellen Casinò-Flair war nicht zu finden. Jetzt haben wir es entdeckt: Rowing Bistrot Gardone.

Es liegt direkt am See und ist doch von der Straße nicht zu sehen, es gibt kein Restaurantschild und auch keine Website und eigentlich ist es ein Kiosk. Allerdings hat sich dieser zu einem der reizvollsten Restaurants mit einer sensationellen Küche entwickelt. Die wunderbare Gastfreundschaft von Claudia und Marco setzt dem lustvollen Schmausen das Sahnehäubchen auf.

 

Marco und Claudia – Gastfreundschaft und Kochkunst. Und dann noch diese Aussage: „Sie ist die Frau meines Lebens”. Eine italienische Liebe wie sie schöner nicht sein könnte.

 

Folgt der Unbedarfte, der seinen Boliden auf dem Parkplatz platziert hat, dem Hinweis „Lido 84” hat er zumindest finanziell Pech – da geht es direkt zum Sterne-Restaurant von Riccardo Camanin. Sicherlich eine 1a Adresse, aber kein Geheimtipp!

Sie müssen links vom Parkplatz ein paar Treppen hinabsteigen, kommen zu einer kleinen öffentlichen Grünfläche mit Strand und schließlich dahin, wohin wir sie leiten wollen: Zum Ruderclub und zum Rowing Bistrot Gardone.

 

Herrlicher Blick auf den See – Hunde sind übrigens im Rowing Bistrot Gardone willkommen

 

Obwohl unterhalb der Straße ist außer dem Seegeplätscher nichts zu hören

 

Ausgesuchte Olivenöle zum Auftakt. Vor allem das unfiltrierte Bio-Olivenöl Zervirgola ist herausragend.

 

Norwegisches Lamm, Trüffeln, Muscheln aus Venedig, Tristan Languste oder edle Pasta Gragnano – Claudia hat ein Faible für edle Grundprodukte, die sie raffiniert einkleidet.

 

Wir beginnen mit einem Klassiker: Vitello tonnato, das Claudia auf spezielle Art anrichtet. Jede einzelne Komponente von vorzüglicher Qualität und die scheinbare Nebensächlichkeit – ein Pulver aus getrockneten Kapern – ist von immenser Intensität.

Das Tatar stammt von einem norwegischen Lamm und ist so gut wie ungewürzt, um den milden, leicht süßlichen Fleischgeschmack nicht zu überdecken. Auch hier wieder eine Extravaganz à la Claudia: zum kleinen, feinen Salat serviert sie ein traumhafte Erdbeervinaigrette – zusammen mit dem Fleisch eine erstaunlicher Komposition.

 

 

Lammtatar mit Erdbeervinaigrette – gelungenes food pairing

 

Vitello tonnato modern angerichtet. Was aussieht wie „Deko-Brösel” ist Pulver von getrockneten Kapern. Top!

 

Passt perfekt zu den Gerichten: Montunalm ein Lugana vom Weingut Montonale, Das Familienweingut wird von den Brüdern Valentino, Roberto und Claudio Girelli geführt.

 

Hauptgericht sind Tristan Languste und Vongole Veraci, Spaghetti mit Venusmuscheln aus Venedig. Während gemeinhin die Muscheln im Mittelpunkt des Gerichts stehen – die ohne Frage perfekt sind! – begeistert sich unser Gaumen fast mehr noch für die Pasta an sich: al dente par excellence und von einem intensiven Geschmack. Marco lächelt, freut sich, dass wir die Besonderheit erschmeckt haben.

 

Es ist Pasta Gragnano, eine einzigartige Pasta, denn nur die Nudeln aus Gragnan haben diesen besonderen würzigen Geschmack des Hartweizens und nehmen viel Sauce auf. Für uns werden die Spaghetti speziell hergestellt und wehe der Hersteller ändert etwas an der Rezeptur. Da ist Claudia sofort am Telefon, denn sie verlangt von allen Lieferanten absolute Top-Qualität. Diese Pasta ist so gut, dass sie auch pur mit etwas Olivenöl fantastisch schmeckt.”

 

Die Languste  ist einem Gemälde gleich – in der Präsentation wir im Geschmack. Die wohl abgelegenste bewohnte Insel der Welt heißt Tristan da Cunha. Sie ist der Namensgeber und Heimat dieser speziellen Felsenlanguste. Dazu eine leichte Aioli Mayonnaise – mehr braucht es nicht.

Es folgt, was nie fehlen darf, um ein italienisches Essen zu komplettieren: das Dessert. In diesem Fall ein nicht zu süßes Semifreddo Amaretto, das keine Wünsche offen lässt. – Außer einem: so schnell wir möglich wieder kommen.

 

Einfache italienische Küche auf hohem Niveau

 

Nicht immer auf der Karte: Tristan Hummer

 

Das Dessert darf nicht fehlen: Claudia zaubert ein konkurrenzloses Amaretto-Mandel-Semifredo.

 

Rowing Bistrot Gardone
Corso Giuseppe Zanardelli, 198,
25083 Gardone Riviera BS, Italien
Bistrot/Restaurant
Di-So 12.30-14.30 und 18.30-21.30 Uhr
instagram

 

Arrow right icon